Freileitungsmasten

Ost- und Westschweiz

Facts & Daten

Bauherr Hitz + Partner AG, CH-Worblaufen 
Projektleitung Schällibaum AG - Gebhard Merk 
Ausführung 2024 
Umfang Laserscanning, Drohnenaufnahmen, 3D-Vermessung, 3D-Modellierung 
Detailbereich Geomatik - Ingenieurvermessung 

Projektbeschrieb

Die Hitz und Partner AG hat sich zu einem führenden Unternehmen für Stahl- und Infrastrukturbauten in der Telekommunikation entwickelt. Für die Installation neuer Antennen auf Freileitungsmasten in der ganzen Schweiz wurden präzise Planungsgrundlagen benötigt. Zur Erstellung dieser Grundlagen beauftragte Hitz und Partner die Schällibaum AG mit der 3D-Vermessung und Modellierung von acht Freileitungsmasten in der West- und Ostschweiz.

Die Erfassung der Masten erfolgte mittels Laserscanning und Drohne – zum Einsatz kamen der hochpräzise Laserscanner Leica RTC360 sowie die DJI Mavic 3E. Der RTC360 ermöglichte eine detaillierte Punktwolke, die selbst die oberen Bereiche der Masten in hoher Auflösung abbildete.

Für jeden Mast wurden die einzelnen Scanpositionen mittels Cloud-to-Cloud-Verfahren registriert und zu einer Gesamtpunktwolke zusammengeführt. Die Georeferenzierung erfolgte über GNSS-eingemessene Passpunkte. Auf Basis dieser Punktwolken wurden präzise 3D-Modelle erstellt, in denen neben dem Gelände auch die Maststrukturen mit Fundamenten, Verstrebungen und der untersten Lage der Freileitungen modelliert wurden.

So konnte der Hitz und Partner AG eine zuverlässige und detaillierte Planungsgrundlage zur Verfügung gestellt werden – ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung eines leistungsfähigen Telekommunikationsnetzes in der Schweiz.

  • 8 Freileitungsmasten
  • Aufnahme-/Modellierungshöhe bis 44 m
  • Laserscanning und Drohnenvermessung
  • Genauigkeitsanforderungen +/- 5 mm (1 Sigma)
  • Punktwolken und 3D-Modelle