Lochermoosbrücke

Ganterschwil

Facts & Daten

Bauherr Tiefbauamt Kanton St. Gallen, CH-9000 St. Gallen 
Projektleitung Schällibaum AG - Gebhard Merk 
Ausführung 2024 
Umfang Geomatikleistungen, Setzungsmessung mittels Nivellement und Tachymeter 
Detailbereich Geomatik – Überwachungsmessungen 

Projektbeschrieb

Die Lochermoosbrücke zwischen Ganterschwil und Bütschwil wurde 1994 neu erstellt. Beim Neubau kamen im Oberbau Holzelemente zum Einsatz. Bereits kurz nach Inbetriebnahme der Brücke wurde bei Überfahrten – insbesondere durch Lastwagen und Busse – ein deutlich hörbares «Knallen» festgestellt.

Zur Beurteilung der strukturellen Sicherheit wurden verschiedene Massnahmen eingeleitet. Ein entsprechender Prüfbericht empfahl unter anderem eine geodätische Überwachung der Brücke.

Die Geomatikabteilung der Schällibaum AG übernahm im Jahr 1994 die Installation des Monitoringsystems sowie die Durchführung der Nullmessung. Seither erfolgen Folgemessungen in unregelmässigen Abständen von drei bis sechs Jahren.

Dabei werden die Überwachungspunkte mit Tachymeter in Lage und Höhe bestimmt. Zusätzlich werden alle vom Boden aus zugänglichen Punkte mittels Präzisionsnivellement in der Höhe gemessen. Eine strenge Ausgleichung über externe Fixpunkte gewährleistet die Genauigkeit und Verlässlichkeit der Resultate.

Die ermittelten Verschiebungen werden sowohl grafisch im Plan als auch tabellarisch dokumentiert. Zudem wird aus jeder Messkampagne ein umfassender Bericht erstellt.

Die jüngste Messung wurde Ende 2024 durchgeführt. Sie zeigt weiterhin gewisse Bewegungen innerhalb der Brückenkonstruktion. Es bleibt spannend, das Projekt weiterzuverfolgen und die daraus abgeleiteten Massnahmen zu beobachten.

  • Holzbrücke Lochermoosbrücke
  • Langjähriger Überwachungszyklus
  • Präzise Vermessung mit Tachymeter und Nivellement
  • Kleine Bewegungen aktiv